Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
Basisqualifikationen Kunst (nach § 36 Abs. 1 Nr. 4 LPO I)
Basisqualifikationen im Fach Kunst müssen im Rahmen der Didaktik der Grundschule belegt werden, wenn Kunst weder als Unterrichtsfach noch als Didaktikfach gewählt wurde (LPO I § 36 Abs. 1). Um die Basisqualifikationen im Fach Kunst zu erbringen, belegen Studierende folgende Veranstaltung:
- Basisqualifikationen Kunst (2 SWS)
Anrechnung der Basisqualifikationen Kunst bei einem Fachwechsel:
- Fachwechsel in ein anderes Didaktikfach: Studieren Sie Kunst als Didaktikfach und wechseln nun das Didaktikfach, so können Sie sich die Veranstaltung „Gestalten im Schulalltag“ als Basisqualifikationen Kunst anrechnen lassen. Hier geht es zur Anrechnung von Prüfungsleistungen.
- Fachwechsel in das Didaktikfach Kunst: Wechseln Sie von einem anderen Didaktikfach in das Didaktikfach Kunst, ist eine Anrechnung der Basisqualifikationen Kunst als „Gestalten im Schulalltag“ nicht möglich, da die Veranstaltung „Gestalten im Schulalltag“ noch stärker an der kunstdidaktischen Theorie und Lehrplanarbeit ausgerichtet ist. In diesem Fall ist es aber möglich, dass Sie die Basisqualifikationen für den Freien Bereich einbringen können (siehe FAQ).
FAQ
C
Zunächst gilt es zu prüfen, ob Sie alle Veranstaltungen eines Moduls besucht haben und für die Verbuchung Ihre Kunstkarte in Kopie mit eingereicht haben. Bitte beachten Sie: Modulleistungen können nur verbucht werden, wenn alle Veranstaltungen eines Moduls belegt worden sind.
Sollten Sie aber berechtigten Anspruch der Verbuchung haben, jedoch ist diese bisher nicht erfolgt, bitten wir Sie, sich an die jeweiligen Modulverantwortlichen laut gültigem Modulhandbuch (semesteraktuelles Modulhandbuch beachten) zu wenden.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie frühzeitig vor der Anmeldung zum Staatsexamen Ihre Leistungsverbuchung prüfen. Wir können leider nicht gewährleisten, dass kurzfristige Anfragen zeitnah bearbeitet werden können.
Die Verbuchung der Modulprüfungen werden durch die Modulverantwortenden durchgeführt. Sollten Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich an die Modulverantwortenden, die im Modulhandbuch für das jeweils aktuelle Semester hinterlegt sind. Durch diese erfolgt auch die Eintragung des Moduls früherer Semester, sofern Sie die Leistungen erbracht haben und diese noch nicht in Campo verbucht wurde.
F
Haben Sie auf das Didaktikfach Kunst im Lehramt Grundschule gewechselt? Wenn ja und sofern Sie die „Basisqualifikationen Kunst“ nach LPO I bereits besucht haben, können Sie diese für den Freien Bereich anrechnen. Bitte beachten Sie dabei, nach welcher Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPO) Sie studieren:
- Für den Freien Bereich kann nach FPO 2018/20 jede Veranstaltung verwendet werden. Die Basisqualifikationen Kunst können daher als Fachtheorie mit 2 ECTS für den Freien Bereich im Lehramt Grundschule eingebracht werden kann. Bitte beachten Sie, dass es nicht gleichzeitig für zwei Bereiche eingebracht werden kann, d.h. Sie können nicht einmal das Seminar „Basisqualifikationen“ belegen und dann für die Basisqualifikationen Kunst nach LPO I und für den Freien Bereich einbringen.
- Für den Freien Bereich kann nach FPO 2024 ebenfalls das Seminar „Basisqualifikationen Kunst“ als Kunstdidaktik (4 ECTS) eingebracht werden, zusätzlich ist dann eine wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 12 Seiten (unbenotet) anzufertigen und einzureichen (siehe FPO 2024 Lehramt Kunst).
S
Anforderungen sowie die Abgabe Ihres Portfolios besprechen Sie direkt mit der/dem Dozierenden des Seminars Basisqualifikationen ab, das Sie belegen. Bitte informieren Sie sich auch über den Zeitpunkt der Abgabe. Portfolios, die nicht abgeholt werden, werden am Lehrstuhl bis zum letzten Tag des Semesters (30.09. / 30.04.) aufbewahrt, bevor sie entsorgt werden. Bitte holen Sie Ihr Portfolio also rechtzeitig bei den Dozierenden ab.
W
Am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ von Matthias Karmasin und Rainer Ribing.
Das Buch ist in der FAU Universitätsbibliothek als E-Book im UTB-Verlag verfügbar. Wir empfehlen bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Hausarbeiten in Seminaren, Modulprüfungen und bei der Zulassungsarbeit mit dem Buch zu arbeiten.