Studienaufbau und Modulhandbuch
Studienaufbau und Modulhandbuch
Das Studium im Master Kunstpädagogik ist modularisiert aufgebaut und besteht aus verschiedenen Modulgruppen. Jede Modulgruppe beinhaltet wiederum verschiedene Module mit Veranstaltungen. ECTS-Punkte werden für abgeschlossene und bestandene Module vergeben. Der Master Kunstpädagogik kann in Voll- und Teilzeit studiert werden. Der genaue Aufbau des Studiums ist durch die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Master Kunstpädagogik geregelt.
Modulgruppen
Der Master Kunstpädagogik hat einen Umfang von 120 ECTS und setzt sich aus unterschiedlichen Modulgruppen zusammen. Im Studienverlaufsplan (siehe unten) sind die Modulgruppen unterschiedlichen Farben zugeordnet. Jede Modulgruppe hat eigene Studienziele.
Insgesamt sind 40 ECTS in der Modulgruppe Kunstpädagogik am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik zu erwerben.
Neben kunstpädagogischen Theorien werden praxisbezogen aktuelle Fragen der Kunstvermittlung in kunstdidaktischen Seminaren behandelt. Kunstpädagogische Forschungsmethoden befähigen die Studierenden, künstlerisches Handeln für Bildungsprozesse zu untersuchen und empirisch zu erforschen. Die Studierenden belegen zudem die beiden Module „Künstlerische Praxis I“ und „Künstlerische Praxis II“ und erarbeiten eigene Schwerpunkte ihrer künstlerischen Tätigkeit. Sie setzten sich vertieft mit für sie relevanten künstlerischen Techniken und Strategien auseinander und reflektieren ihre künstlerischen Prozesse im Kontext bildungsbezogener Fragestellungen.
Im Modul „Vermittlungspraxis“ absolvieren die Studierenden ein Praktikum in einem für sie relevanten kunstpädagogischen Tätigkeitsbereich und lernen projektbezogen kunstpädagogische Ausstellungspraxis kennen. Das Praktikum wird je nach individuellem Interesse organisiert und kann auch im Ausland absolviert werden.
Die Studierenden nehmen an dem profilspezifischen Theoriemodul des Masters Pädagogik mit Schwerpunkt Ästhetische und kulturelle Bildung (Erlangen) teil. Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über aktuelle ästhetische Theorien sowie Kunst- und Kulturtheorien sowie deren Anwendung auf bildungs- und erziehungstheoretische Fragen .
In dieser Modulgruppe belegen die Studierenden die Module Kunst(geschichte) und Museum I und Kunst(geschichte) und Museum II am Institut für Kunstgeschichte (Erlangen).
Die Studierenden setzen sich mit Themen der Kunst(geschichte) und ihrer musealen Präsentation auseinander. Sie erarbeiten sich im Feld der Kunstgeschichte spezifisches Wissen, erhalten theoretische wie praktische Einblicke in zentrale Bereiche kunst- und kulturgeschichtlicher Museumseinrichtungen und erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis von dem Museum als wissenschaftliche Einrichtung. Die Studierenden knüpfen bereits für ein mögliches Praktikum im Germanischen Nationalmuseum oder einem anderen Nürnberger Museum wichtige Kontakte.
Die Studierenden absolvieren insgesamt zwei Module zu soziologischen Forschungsmethoden im Rahmen des BA Soziologie am Institut für Soziologie (Erlangen). Die Studierenden nehmen an der Einführung in die soziologische Methodenlehre teil und vertiefen sich spezifisch in qualitativ-sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden.
Qualitativ-sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden stellen für die kunstpädagogische empirische Forschung eine wichtige Grundlage dar, da sie von der sozialen Praxis ausgehen und kunstpädagogische Konzepte entsprechend anwendungsbezogen erforschen können. Im Wahlbereich ist die Erweiterung der Forschungskompetenzen auch mit Blick auf quantitative Forschungsmethoden möglich.
Im Wahlpflichtbereich erweitern die Studierenden ihre spezifischen Kenntnisse und bauen ihr kunstpädagogisches Profil aus. Hierzu erwerben sie insgesamt 20 ECTS im Wahlpflichtbereich. Sie setzen dabei individuelle Schwerpunkte in der Kunstpädagogik verwandten Fachdisziplinen. Folgende Bereiche sind für den Master Kunstpädagogik belegbar:
- Kunstpraxis
- Kunstgeschichte
- Medienpädagogik
- Ästhetisch- kulturelle Bildung
- Psychologie
- Empirisch-sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Hier können Sie sich über das Angebot im Wahlpflichtbereich informieren.
In der Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine kunstpädagogisch relevante Fragestellung wissenschaftlich fundiert bearbeiten können. Die Masterarbeit ist empirisch-sozialwissenschaftlich ausgerichtet. Die Masterarbeit wird im Rahmen eines Begleitseminars in Form eines Forschungskolloquiums begleitet, in dem die Studierenden ihre Forschungsvorhaben gegenseitig vorstellen und diskutieren und prozessbegleitend beraten werden.
Hier gibt es weitere Informationen zu Inhalt und Gestaltung der Masterarbeit.
Stundenplangestaltung
Bei der individuellen Stundenplangestaltung bietet das Modulhandbuch einen Überblick über die je Modul zu belegenden Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch wird jeweils für das aktuelle Semester ausgegeben. Hier geht´s zum Modulhandbuch.
Bei der Planung des Studiums sollten Sie den empfohlenen Studienverlaufsplan berücksichtigen, der sich nach der FPO KuPäd 2025 richtet.
(a) Studienverlaufsplan in Vollzeit
(b) Studienverlaufsplan in Teilzeit