Wahlpflichtbereich
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich erweitern die Studierenden ihre spezifischen Kenntnisse und bauen ihr kunstpädagogisches Profil aus. Insgesamt sind Module im Umfang von 20 ECTS zu wählen.
Module werden in folgenden Wahlpflichtbereichen angeboten:
In der Kunstpraxis erweitern die Studierenden ihre kunstpraktischen Kompetenzen und erarbeiten sich ein stärker künstlerisch ausgerichtetes Profil im Bereich der künstlerischen Kunstpädagogik. Dazu erkunden die Studierenden verschiedene künstlerische Techniken und Medien und erarbeiten sich eine reflektierte Haltung gegenüber eigenen und fremden künstlerischen Arbeiten.
Folgende Module sind belegbar:
- Vertiefung I – Kunstpraxis (10 ECTS)
- Vertiefung III – Kunstpraxis (5 ECTS)
- Künstlerische Studienfahrt (5 ECTS)
Hinweis: Studierende mit einem fachverwandten Studium, bei dem die fachwissenschaftlichen Inhalte in großen Anteilen kunstwissenschaftlich absolviert wurden (z.B. B.A. Kunstgeschichte), müssen im Wahlpflichtbereich Module im Umfang von 10 ECTS im Bereich der Kunstpraxis belegen.
Hier können spezifische Themen der Kunst und Kunstgeschichte inhaltlich vertieft werden. So vertiefen die Studierenden kunst- und medienwissenschaftliche Inhalte und profilieren sich für die kunstgeschichts- und museumsbezogene Vermittlungsarbeit. Das Institut für Kunstgeschichte bietet in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Nürnberg Seminare an, die für den Masterstudiengang Kunstpädagogik importiert werden. Diese werden jeweils im semesteraktuellen Modulhandbuch veröffentlicht.
Folgende Module sind belegbar:
- Kunstgeschichte Vertiefung I (5 ECTS)
- Kunstgeschichte Vertiefung II (5 ECTS)
Im Kontext ästhetische-kultureller Bildung erweitern die Studierenden ihre bisherigen Kenntnisse kulturpädagogischer Inhalte und setzen einen individuellen Schwerpunkt im Bereich der kulturellen Bildung. Die Studierenden lernen nationale und internationale Forschungsansätze und Diskurse der ästhetischen, künstlerischen und kulturellen Bildung kennen. Die Studierenden können dazu das Modul „Kulturpädagogische Institutionen und Handlungslogiken“ (10 ECTS) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education belegen.
Medienpädagogische Inhalte ermöglichen Studierenden die Profilbildung im Bereich der (post-)digitalen Kunstpädagogik. Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik sowie medienpädagogische Handlungsfelder und Methoden fokussieren auf digital orientierte Vermittlungspraxis und erweitern kunstpädagogische Theorien und Konzepte im Bereich der Neuen Medien.
Folgende Module sind belegbar:
- Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik (10 ECTS)
- Medienpädagogische Handlungsfelder und Methoden (10 ECTS)
Psychologische Grundlagen unterstützen eine zielgruppenorientierte sowie motivationsfördernde Vermittlungsarbeit. Hierfür bieten die psychologischen Module grundlegende Kenntnisse der
allgemeinen Psychologie oder erweitern das Verständnis für Interaktion und Kommunikation im pädagogischen Kontext. Die Studierenden können sich so besonders für inklusive und kompensatorische Vermittlungskontexte profilieren.
Die Studierenden belegen das Modul „Einführung in die Psychologie“ und wählen zudem ein weiteres Modul aus dem Angebot für „Psychologie als Nebenfach“ (u.a. Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Biologische Psychologie, Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie).
Folgende Module sind belegbar:
- Einführungsmodul (5 ECTS)
- Grundlagenmodul (5 ECTS)
Module im Bereich der empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden ergänzen im Wahlpflichtbereich das Forschungsprofil. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, kunstpädagogische Forschungsfragen zu formulieren und passende methodische Ansätze zu entwickeln sowie mit grundlegenden statistischen Techniken umzugehen.
Folgende Module sind belegbar:
- Statistische Analyseverfahren I (SozS-I) (5 ECTS)
- Statistische Analyseverfahren II (SozS-II) (5 ECTS)
Die wählbaren Module werden semesteraktuell im Modulhandbuch bekannt gegeben.