• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Aktuelles
    • Sekretariat
    • Personen
    • Ateliers und Werkstätten
    • FSI Kunstpädagogik
    • Lageplan
    • Offene Stellen
    Lehrstuhl
  • Studium
    • Studiengänge
      • Unterrichtsfach Kunst
      • Didaktikfach Kunst
      • Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
      • Master Kunstpädagogik
      • Master Kunstvermittlung (auslaufend)
      • Kunstpädagogik im Nebenfach BA Informatik
    • Lehrveranstaltungen
    • Schulpraktika KUNST
    • Internationales
    • Anrechnung Prüfungsleistungen
    • Materialien zum Download
    • Alumni-Netzwerk
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
    • Forschungsprojekte
      • Künstlerische Bildung digital (DiäS-Verbund)
      • KuBiK – Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr
      • KLAUS – Kunstlabor an und mit Schulen
    • Forschungskolloquium
    • Buchreihe: Kunst und Bildung
    Forschung
  • Transfer
    • Ausstellungen
    • Kooperationen
    • Praxisprojekte
    • Praxisnahe Publikationen
    • Fort- und Weiterbildungen
    Transfer

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengänge
    • Unterrichtsfach Kunst
      • Eignungsprüfung
      • Studienaufbau und Modulhandbuch
      • Modulprüfungen
      • Zulassungsarbeit
      • Staatsexamen
      • FAQ
    • Didaktikfach Kunst
    • Basisqualifikationen Kunst (für Nicht-Kunst-Studierende)
    • Master Kunstvermittlung (auslaufend)
    • Master Kunstpädagogik
    • Kunstpädagogik im Nebenfach BA Informatik
  • Lehrveranstaltungen
  • Schulpraktika KUNST
  • Internationales
  • Anrechnung Prüfungsleistungen
  • Materialien zum Download
  • Alumni-Netzwerk

Unterrichtsfach Kunst

Studienkoordination

Dr. Alexander Schneider

Dr. Alexander Schneider

Akademischer Rat
Raum: Raum 00.314 Sankt Paul
  • Telefon: 0911-530295890
  • E-Mail: alx.schneider@fau.de
  • Webseite: https://www.schneideralexander.de

LEHRAMT KUNST (UNTERRICHTSFACH)

 

An der FAU kann Kunst als Unterrichtsfach im Lehramt für Grund-, Mittel- und Realschulen studiert werden. Kleine Lerngruppen sowie Atelierplätze bieten intensiven Austausch und Kooperation. Kunstlehrpersonen auf der Grund- und Sekundarstufe leisten einen wichtigen Beitrag zur ästhetischen Bildung und legen damit wichtige Grundlagen zur Teilhabe an Kunst und Kultur. Das Studium im Unterrichtsfach Kunst beinhaltet kunstpraktische, kunstwissenschaftliche sowie kunstdidaktische Anteile und orientiert sich an zeitgemäßen Inhalten der Kunstpädagogik.

 

Wie kann ein Thema künstlerisch umgesetzt werden? Welche Potenziale bieten unterschiedliche künstlerische Verfahren?  Welche künstlerischen Techniken bieten sich für welches Alter der Schülerinnen und Schüler an? Wie können Schülerinnen und Schüler in ihren Gestaltungsprozessen unterstützt werden? …

Die eigene künstlerische Entwicklung innerhalb der Kunstpraxis bildet den Schwerpunkt im Studium. Erst auf dem eigenen fachpraktischen Fundament kann im späteren Unterricht im Umgang mit Schülerinnen und Schülern professionell gehandelt werden.

 

Welche Kunst eignet sich in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in der Grund- und Sekundarstufe? Wie kann zeitgenössische Kunst im Unterricht einbezogen werden? Was hat das späte Mittelalter mit dem heutigen Kunstunterricht zu tun? …

Für Kunstlehrpersonen ist das Wissen über kunstgeschichtliche und kunstwissenschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen relevant, um in enger Anbindung zu historischer wie zeitgenössischer Kunst Themen für den Unterricht aufzubereiten und schülerorientiert auszuwählen.

 

Wie können gute Aufgaben formuliert werden? Welche Voraussetzungen benötigen Schülerinnen und Schüler für bestimmte künstlerische Verfahren und Aufgaben? Wie können diese angebahnt und entwickelt werden? Wie können Schülerarbeiten im Fach Kunst fair und transparent bewertet werden? …

Wie komplexe Themen für den Unterricht aufbereitet werden können und Schülerinnen und Schüler mit heterogenen Voraussetzungen fachlich motiviert und gefördert werden können, sind Anliegen der Kunstdidaktik. Kunstdidaktische Themen werden in der Theorie sowie Praxis aufbereitet und reflektiert.

Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Menüeintrag
Nach oben